Jemandem langt es

Jemandem langt es
Jemandem langt es
 
Wenn es einem Menschen langt, ist seine Geduld zu Ende: Hör auf zu quengeln, mir langts jetzt! - In Theodor Plieviers Roman »Stalingrad« heißt es: »Noch ein Gesicht, etwas (...) gekränkt und mit dem Ausdruck: Mir langt es jetzt aber!« (S. 267).
 
 
Plievier, Theodor: Stalingrad. Frankfurt a. M.-Berlin: Ullstein Bücher 345/346, 1961. - EA 1945.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langen — lạn·gen1; langte, hat gelangt; [Vi] irgendwohin langen gespr; mit der Hand irgendwohin fassen, um etwas zu greifen ≈ greifen: in eine Dose langen, um ein Bonbon herauszuholen || ID jemandem eine langen gespr; jemandem eine Ohrfeige geben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Magnús Eiríksson — (* 22. Juni 1806 in Skinnalón, Norður Þingeyjarsýsla, Island; † 3. Juli 1881 in Kopenhagen) war ein isländischer Theologe, religiöser Schriftsteller und Zeitgenosse Sören Kierkegaards (1813–1855) und Hans Lassen Martensens (1808–1884) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deut — Das ist keinen Deut wert!: das ist nichts wert; vgl. französisch ›Cela ne vaut pas un liard‹ (alte französische Münze). Ich kümmere mich keinen Deut darum: ich kümmere mich nicht im geringsten darum Er (es) ist um keinen Deut besser: Er (das) ist …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”